HL 16 - Gleishublader

Nachteilig wirkte sich das Fehlen einer kippbaren Ladefläche aus, so dass der Hublader sehr auf die reinen Baggerarbeiten beschränkt war und zum Materialtransport einen weiteren Wagen mitführen musste. Aus diesem Grund wurde der "HL 16" bereits nach kurzer Zeit durch die größere und vielseitiger verwendbare, da mit größerer Kabine und kippbarer Ladefläche ausgestattete Vielzweck-Gleisbaumaschine "VG 17" verdrängt. Im Zuge der Umstrukturierung der Bahn werden heute die meisten kleineren Reparaturarbeiten an der Infrastruktur von der Straße aus erledigt, um Trassengebühren zu sparen. Insofern kommen demzufolge fast ausschließlich Zweiwegebagger zum Einsatz.
Text: Almetalbahn
Technische Daten
Fahrzeug | |
Bauart | 1A-dm |
Länge über Alles | 8600 mm |
Achsstand | 5500 mm |
größte Breite | mm |
größte Höhe über Schienenoberkante | mm |
Plattformhöhe über Schienenoberkante | mm |
Raddurchmesser neu | mm |
Achsdruck (leer) | |
Eigengewicht | |
zul. Ladegewicht | |
zul. Personen | 2 (+ Fahrer) |
zul. Gesamtgewicht | 19000 kg |
Kraftstoffvorrat | ?l |
Motor | |
Hersteller | Deutz |
Typ | F6L 413 |
Bauart | 6 Zylinder / 4-Takt Dieselmotor, luftgekühlt |
Leistung | 144 PS |
Drehzahl | 2500 1/min |
Getriebe | |
Hersteller | ZF |
Typ | |
Bauart | mechanisches 6-Gang Schaltgetriebe |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h |
Lieferliste
|